News

On this page, the MICHAEL FOUNDATION publishes latest information and reports on the topics of epilepsy, epileptology and neurology and of course about the foundation itself.

However, the chronological list also includes topics, events and publications that go further back in time.

Most articles are in German. We apologize for the inconvenience.

2021-09-15

Online-Tagung für Fachpublikum

Bundesfachtagung TEA

Online Fachtagung "Arbeitssicherheit bei Epilepsie"

Digitale Fachtagung am 18.06.2021
Digitale Fachtagung am 18.06.2021
2021-06-18

6. Fachtagung Epilepsie 18.06.2021

Epilepsie und komplexe Behinderung

Digitale Fachtagung Bildung & Beratung Bethel

Bei Menschen mit komplexer Behinderung tritt eine Epilepsie wesentlich häufiger auf als bei anderen Personen ohne Behinderung. Sie haben häufig schwer verlaufende Formen der Epilepsie und komplizierte Krankheitsverläufe. Zudem sind Epilepsien bei dieser Personengruppe nicht selten schwieriger zu behandeln als bei anderen an Epilepsie erkrankten Menschen.

Auch Begleiterkrankungen wie beispielsweise zerebrale Bewegungsstörungen, Ernährungsstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz oder psychiatrische Erkrankungen müssen beachtet werde. Darüber hinaus sind Menschen mit komplexer Behinderung meistens nicht in der Lage über Veränderungen im Krankheitsprozess zu berichten.

2021-03-25

Neuerscheinung des DE LV Hessen

'Wie ein Gewitter im Kopf'

Familien-Ratgeber zum Umgang mit Epilepsie

Die Diagnose Epilepsie stellt wort-wörtlich alles auf den Kopf – nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für das familiäre Umfeld. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten, aufgeklärt zu sein und zu wissen, wie sie sich am besten verhalten, um Normalität im Alltagsleben zu schaffen. Das ist besonders wichtig, wenn Kinder betroffen sind. Zum Jahresanfang 2021 hat die Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Hessen mit Finanzierung durch den BKK Landesverband Süd, die Publikation „Wie ein Gewitter im Kopf“ gemeinsam mit dem Mehr Zeit für Kinder e. V. herausgebracht.

Renate Windisch † 2021
Renate Windisch † 2021
2021-03-08

Renate Windisch † 2021

Wir trauern um Renate Windisch

Am Montag, 8. März 2021, ist Renate Windisch, Sonderschulrektorin im Ruhestand, plötzlich und überraschend verstorben. Im Jahr 1992 gründete Renate Windisch den Landesverband Epilepsie Bayern e.V. mit einigen Mitstreitern. Zwei Jahrzehnte leitete sie den Verband als Vorsitzende, knüpfte ein großartiges Netzwerk und setzte sich mit ihrer ganzen Kraft für Menschen mit Epilepsie und deren Familien ein.

Professor Dr. Hans-Hasso Frey<br>(1927 – 2020)
Professor Dr. Hans-Hasso Frey
(1927 – 2020)
2021-01-21

Prof. Dr. Hans-Hasso Frey (1927 – 2020)

Nachruf auf Prof. Dr. Hans-Hasso Frey

Am 28. Dezember 2020 ist Prof. Dr. Hans-Hasso Frey im Alter von 93 Jahren verstorben. Er war eine außergewöhnliche Persönlichkeit als international renommierter Wissenschaftler, akademischer Lehrer und engagierter Hochschulpolitiker. Nach seinem Studium der Veterinärmedizin in Hannover widmete er sich der Pharmakologie und später mit Arbeiten zu Antiepileptika zunehmend der Epilepsieforschung.

Zusammen mit Dieter Janz gab er ein Standardwerk über Antiepleptika heraus und gründete mit ihm ein epileptologisches Kolloqium. Dieser Kontakt ließ Hans Hasso Frey zu einem bedeutenden Wegbegleiter und Förderer der Stiftung werden.

Epilepsie Online-Fortbildungsakademie 2021
Epilepsie Online-Fortbildungsakademie 2021
2021-01-20

Epilepsie Online-Fortbildungsakademie

Diesjährige Dreiländertagung wird auf 2023 verschoben – dafür Online-Fortbildungsakademie

Die für Ende April 2021 geplante Dreiländertagung Epilesie in Berlin wird wegen der pandemie-bedingten unsicheren Lage auf 2023 verschoben. Um den großen Bedarf an qualifizierter Fortbildung zu decken, wird am geplanten Termin Ende April 2021 eine Fortbildungsakademie mit praxisnahen Kursen und Seminaren im Online-Format stattfinden.

Harald Fey Preis
Harald Fey Preis
2020-12-01

SUDEP-Forschungspreis

Harald Fey Preis

für eine hervorragende Forschungsarbeit zum Thema SUDEP

Der Harald Fey Preis ist eine Auszeichnung für die besten wissenschaftlichen Arbeiten, welche die Ursachen und die Bekämpfung von SUDEP erforschen.Er wird von der Stiftung Michael für Forschungsarbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Gedenken an Harald Fey verliehen.

Bericht über die Zukunftswerkstatt, 2020
Bericht über die Zukunftswerkstatt, 2020
2020-11-18

Neue Broschüre der STIFTUNG MICHAEL

Zukunftswerkstatt

Gemeinsame Interessenvertretung durch Epilepsie-Selbsthilfe und Epilepsie-Fachverbände

Anfang 2016 trafen sich auf Einladung der Stiftung Michael Vertreterinnen und Vertreter der Epilepsie-Selbsthilfeorganisationen und der Epilepsie-Fachverbände zu einer Zukunftswerkstatt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verband die Sorge um die Situation der Menschen, die an Epilepsie erkrankt sind. Ihre Wahrnehmung war, dass trotz großer Fortschritte in der Diagnostik, Behandlung und vor allem der Beratung und Rehabilitation gemeinsame Anstrengungen zu deren Weiterentwicklung dringend erforderlich sind.

Dieser Bericht ist das Ergebnis der Zukunftswerkstatt, zu der die Stiftung Michael eingeladen hatte.

Kampagne
Kampagne
2020-11-05

Schweizerische Epilepsie-Liga startet Aufklärungskampagne

Erste Hilfe bei einem Anfall

Die Schweizerische Epilepsie-Liga hat im Herbst 2020 eine Aufklärungskampagne für Erste-Hilfe-Maßnahmen lanciert. Die schweizweite Aktion zeigt aus der Sicht von Betroffenen auf, wie man Menschen mit Epilepsie bei einem Anfall helfen kann. Denn helfen ist einfach – und es braucht nicht immer gleich eine Ambulanz.

2020-10-02

Heinz Penin (1924 – 2020)

Prägender Epileptologe gestorben

Wie wir erfahren, ist am 16. September 2020 in Bonn Herr Prof. em. Heinz Penin im Alter von 95 Jahren verstorben. Damit ist die letzte der Persönlichkeiten von uns gegangen, die in den 1970er Jahren die deutsche Epileptologie prägten – am deutlichsten 1971-73 als Präsident der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (der heutigen DGfE).

 

MICHAEL FOUNDATION /
STIFTUNG MICHAEL

Alsstrasse 12
53227 Bonn
Germany

Phone:   +49 228 - 94 55 45 40
Fax:         +49 228 - 94 55 45 42
E-mail: poststiftung-michael.de